Meine Homepage
Themen  
  Home
  Über mich
  Bilder
  Medicopter 117
  => Die Piloten
  => Die Notärzte
  => Die Sanitäter
  => Der Star der Serie: Die BK 117
  => Die Basis
  => Zitate
  Kontakt
  satellitenbild
  Gästebuch
  Extras
  Witze, Witze, Witze
Der Star der Serie: Die BK 117

Die BK 117- Der Star der Serie J

 
ein Bild

Rotordurchmesser:

11,00 m

Leistung:

2 x 410 kW

Geschwindigkeit:

Max: 259 km/h, Reise: 246 km/h

Reichweite:

541 km ohne Reserve

Nutzlast:

1681 kg

Platzangebot:

1 Pilot u. 10 Passagiere (nicht im RTH, da eine Menge Platz für die Medizinische Ausrüstung benötigt wird -> weniger Passagier)

Die Modellvarianten BK 117-A und 117-B1 unterscheiden sich lediglich in den verwendeten Turbinen, die aber in etwa die gleiche Leistung haben. Der Typ B2 besitzt stärkere Turbinen von Avco Lycoming und hat daher eine um 150 kg gesteigerte Abflugmasse. Die BK 117-C1 besitzt zwei ähnliche Turbinen von Turbomeca, hat zusätzlich jedoch noch einen verbesserten Heckrotor und eine neue Leistungssteuerung und erreicht so bessere Höhenleistungen.

EC 145 der Schweizerischen Rettungsflugwacht(REGA)

Mitte der 1990er Jahre wurde ein weiteres Update der BK 117-Reihe entwickelt, das unter der Bezeichnung BK 117-C2 die offizielle Zulassung besitzt, allerdings unter dem Namen EC 145 vermarktet wird. Eigentlich handelt es sich dabei um einen Totalumbau. Der neue Hubschrauber, der erstmals am 12. Juni 1999 flog, ist eine Kreuzung aus EC 135 und BK 117. Er hat das charakteristische Cockpit der EC 135 und eine gegenüber dem Ursprungsmodell gestreckte Kabine, besitzt jedoch den freiliegenden Heckrotor der BK 117-C1. Durch eine Neukonstruktion des Hauptrotors konnten gegenüber der BK 117 die Flugleistungen gesteigert werden. Der Rotor ist zwar nicht lagerlos wie bei der EC 135, dafür ist der Hubschrauber aber erheblich günstiger als das Schwestermodell. In Deutschland erhielt die EC 145 am 20. Dezember 2000 ihre Musterzulassung. Seit Juni 2003 setzt die ADAC Luftrettung GmbH mehrere Maschinen für die Luftrettung ein.

 


ein Bild

Was geschieht mit der D- HECE bzw. D- HEOE?

Das Design der BK117 wurde eigens für die Serie entworfen. Die erste Maschine mit dem Kennzeichen D-HECE wurde für die ersten vier Staffeln von der DRF - Deutsche Rettungsflugwacht geleased. Nach dem Ende ihrer Medicopter Karriere flog die Maschine zunächst im bekannten Farbkleid als Ersatzmaschine für die DRF, bevor sie in Italien als Rettungshubschrauber mit dem neuen Kennzeichen I-HECE flog. Heute befindet sich die I-HECE wieder in Deutschland, wo sie bei der DRF im einheitlichen Farbkleid als Ersatzmaschine eingesetzt wird. Im Frühjahr 2007 wurde die BK117 wieder in als D-HECE in Deutschland zugelassen und ist fortan wieder bei der DRF als Springermaschine im Einsatz.

Die zweite Maschine, die ab der 5. Staffel eingesetzt wurde, trägt noch heute das Kennzeichen D-HEOE. Sie wurde seinerzeit ebenfalls im bekannten Medicopter Design lackiert, das Kennzeichen wurde für die Dreharbeiten abgeklebt um aus dem O ein C zu machen. Nach dem Ende der Dreharbeiten wurden die Medicopter Emblems überklebt, die Maschine wurde zunächst als Rettungshubschrauber bei der IFA - Internationale Flugambulanz e.V. in Leipzig eingesetzt, danach wurde die Maschine bis Winter 2006 an die DRF - Deutsche Rettungsflugwacht e.V. vermietet, mittlerweile wird die Maschine (mit Medicopter 117 Logos) durch die Firma Helicopter Travel Munich eingesetzt (Stand Anfang Februar 2007).

Über diese Page  
  Das ist meine Homepage, sie ist noch im Aufbau also ist noch nicht alles so perfekt(wie es hoffetnlich mal wird^^)  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden